PRÜFUNGS- UND BEWERTUNGSLEISTUNG
Auf Herz und Nieren geprüft.
Mit einer professionellen Finanzbuchhaltung schaffen wir diese wichtige Grundlage für Sie. Ihre Daten managen wir dabei zuverlässig und sicher. Darüber hinaus machen wir Sie fit für die Zukunft: Wir entwickeln gemeinsam Ihre Prozesse im Rechnungswesen weiter, helfen bei der Umstellung auf digitale Prozesse, bei Schnittstellen-Thematiken oder der Einführung eines DMS-Systems. Und auch bei den anspruchsvollen Fragestellungen zur Umsatzsteuer sind wir für Sie da.
Die gesetzliche oder freiwillige Prüfung von Jahresabschlüssen ist komplex und fordert sowohl den Prüfer als auch dem geprüftem Unternehmen viel ab. Mit unserem Verständnis für die Struktur von inhabergeführten Familienunternehmen garantieren wir Ihnen eine, der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens Rechnung tragende Prüfungsdurchführung. Damit unterstützen wir Sie nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – unsere Erkenntnisse bieten für Sie häufig auch wertvolle Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Weitere spezifische Prüfungsanlässe ergeben sich aus den unterschiedlichsten unternehmerischen Situationen heraus:
- Prüferische Durchsicht von Jahres-, Konzern- und Zwischenabschlüssen
- Prüfung von Planungsrechnungen und Unternehmensbewertungen – natürlich inklusive eines komprimierten und verständlichen Berichts
- Prüfungen beim Abschluss eines Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages (§ 293 Abs. 1 AktG)
- Verschmelzungsprüfungen (§ 9 UmwG)
- Gründungsprüfung (§ 33 AktG)
- Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen (§ 183 Abs. 3 AktG)
Bewertungs- und Analyseanlässe können durch gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen, veränderte steuerliche Rahmenbedingungen, Gesellschafterwechsel, den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten, Nutzungsüberlassungen oder bei Streitigkeiten relevant werden.
Neben der Ermittlung von Unternehmenswerten bei Kauf- und Verkaufsanlässen erbringen wir auch spezifische Bewertungsleistungen und Analysen:
- Bewertung von Sacheinlagen in Gesellschaften und Einzelunternehmen
- Wertverhältnisse bei Joint Ventures
- Bewertung bei konzerninternen Restrukturierungen
- Ermittlung von angemessenen Verrechnungspreisen
- Bewertung in Erbschafts- und Schenkungsfällen, z. B. im Rahmen von Nachfolgeplanungen
- Werthaltigkeit von Beteiligungen in der Bilanz
- Erstellung und Prüfung von Sonderbilanzen (Auseinandersetzungs-, Liquidations-, Insolvenz-, Sanierungs- und Umwandlungsbilanzen)