WIRTSCHAFTSMEDIATION

WIRTSCHAFTSMEDIATION.

Der Konflikt als Chance.

Portrait von Winfried E. Schmid - Steuerberater mit Zusatzqualifikationen: Zertifizierter Mediator, Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

„Mediation eignet sich grundsätzlich für alle Konflikte zwischen Menschen – am Arbeitsplatz, im Erbfall, in der Wirtschaft, in der Familie, in Vereinen oder auch bei Bauprojekten. Als zertifizierter Mediator und Spezialist für Wirtschaftsmediation schaffe ich einen sicheren Rahmen und unterstütze alle Beteiligten bei der eigenverantwortlichen Lösung des Konflikts.“

Winfried E. Schmid
Steuerberater, Master of Mediation
Zusatzqualifikationen: Zertifizierter Mediator, Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

„Konflikte sind besser als ihr Ruf – sie helfen Standpunkte zu verdeutlichen… wenn man Regeln hat, wie man sie lösen kann.“

ZITAT RICHARD VON WEIZSÄCKER

Vorteile einer Mediation:

Außergerichtliche, einvernehmliche und nachhaltige Lösung auch von langwierigen Konflikten.

Sehr hohe Akzeptanz und Tragfähigkeit der eigenverantwortlich erarbeiteten Lösung.

Beide Parteien wahren ihr Gesicht.

Geschäftsbeziehungen können oft aufrechterhalten werden.

Einsparung von teuren Gerichtskosten.

Konflikte mit einem Win-win Ergebnis lösen

Besonders in Unternehmen können sich Konflikte schnell zu Fronten verhärten. Die Folgen: Das Betriebsklima, die Leistungsfähigkeit und die Beziehung zwischen den Parteien leidet. Hinzu kommt eine erhebliche emotionale Belastung der Beteiligten. Oft stehen in so einer Situation kostspielige Auseinandersetzungen vor Gericht im Raum. Durch eine Mediation kann selbst für einen langwierigen Konflikt eine schnelle und einvernehmliche Lösung gefunden werden.

Interessen erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln

Ein Ziel der Mediation ist es, die Ebenen zu versachlichen. Die Parteien gestalten interaktiv, eigenverantwortlich und zukunftsorientiert eine gerechte Lösung. Dabei stehen weniger die Ansprüche, sondern vielmehr die Interessen im Vordergrund. Denn nur wenn die eigentlichen Interessen klar sind, lassen sich neue Lösungsansätze entwickeln.

Grafische Darstellung der 5 Phasen einer Wirtschaftsmediation

Die Mediation eignet sich dafür, Konflikte zwischen Menschen zu lösen. Seien diese im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Wirtschaft, zwischen Familienangehörigen in einem Erbfall oder auch bei Vereinen und Bauprojekten.

Die Vorteile einer Mediation

Mit unserem zertifizierten Mediator schaffen wir einen produktiven Rahmen für die Lösung von Konflikten. Die Vorteile hierbei liegen klar auf der Hand: Eine außergerichtliche Lösung einer Auseinandersetzung ist in den meisten Fällen der finanziell und emotional günstigere Weg, um Probleme zu lösen. Auch langanhaltende Konflikte können so endlich gelöst werden. In der Mediation erarbeiten die beteiligten Parteien selbst eine Lösung, anstatt einen Kompromiss vorgegeben zu bekommen. Dadurch erhöht sich die Akzeptanz und die Nachhaltigkeit des erzielten Konsens erheblich. Weiterhin sind alle beteiligten Parteien so in der Lage, Ihr Gesicht zu wahren. Auf diese Art können zwischenmenschliche Konflikte einvernehmlich beendet und Geschäftsbeziehungen fortgeführt werden. Deshalb wird insbesondere die Wirtschaftsmediation immer wichtiger.

Unser erklärtes Ziel liegt darin, für alle Parteien eine Win-win-Situation zu schaffen, auch wenn sich die Fronten bereits verhärtet haben und das Betriebsklima und die Produktivität der beteiligten Parteien leidet. In dem wir Sie dabei unterstützen, emotionale Konflikte zu lösen, lassen sich durch eine solche Art der Streitschlichtung oft kostspielige Gerichtsverfahren vermeiden und ein Status Quo wiederherstellen. Wir versuchen dabei, die Konfliktebenen zurück auf eine sachliche Ebene zu holen, um auch langfristige emotionale Konflikte durch die Mediation zu lösen. Ziel ist es, den Parteien einen Raum zu geben, in dem Sie eigenverantwortlich unter Anleitung des Streitschlichters nachhaltige Lösungen für Ihre Konflikte finden. Der Fokus liegt dabei auf den Interessen der beteiligten Parteien. Das Offenlegen der eigentlichen Interessen bildet die Grundlage für die Versachlichung eines Konfliktes und die Entwicklung von Lösungsansätzen.

Die 5 Phasen der Mediation

Die Mediation lässt sich dabei grundsätzlich in 5 verschiedene Phasen aufteilen, die aufeinander aufbauen. Diese Phasen werden unter unserer Anleitung mit den Konfliktparteien durchlaufen und führen so zu einer Konfliktlösung.

Phase 1

Hier werden wir den Parteien veranschaulichen, woraus genau die Mediation besteht. Die Parteien werden dazu motiviert, an der Mediation teilzunehmen und die Regeln einer erfolgreichen Mediation werden vermittelt. Ziel der ersten Phase ist der Abschluss eines mündlichen oder schriftlichen Vertrags.

Phase 2

Nachdem alle Parteien der Mediation zugestimmt haben, geht es darum, die Kernthemen zu definieren und eine logische Reihenfolge festzulegen, in der versucht wird, die Konflikte zu lösen.

Phase 3

In Phase 3 werden die notwendigen Informationen zusammengetragen, die für die Bearbeitung der Themen von Bedeutung sind. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Parteien werden herausgearbeitet und die Grundlagen zur Entscheidungsfindung werden gelegt. Ein Kernpunkt ist hier die Herausarbeitung der Bedürfnisse und Interessen aller Parteien.

Phase 4

In Phase 4 werden mögliche Lösungsansätze unter Moderation entwickelt. Welche Lösungen gibt es? Wie können die Lösungen zu einer Win-Win Situation für alle Parteien umgewandelt werden? Am Ende dieser Phase liegen den Parteien die möglichen Lösungsansätze vor.

Phase 5

In der letzten Phase der Mediation werden die erarbeiteten Lösungen umgesetzt. Es werden Vereinbarungen anhand der gemeinsam entwickelten Lösungsansätze getroffen und Maßnahmen für die Umsetzung festgelegt.

SIE HABEN FRAGEN?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach!

Kontakt